Über Nachhaltigkeit
Mein Verständnis & was mich bewegt
Wir leben in einer Zeit in der Kommunikation und Design nicht mehr ohne Werteverständnis und eine klare Position zu Themenbereichen der Nachhaltigkeit bestehen können. Die eigenen Werte definieren und diese dann den Zielgruppen kommunizieren; diese spannende Herausforderung kann ich nicht mit dir zusammen meistern, wenn du meine Werte nicht kennst.
Nachhaltigkeit - Was bedeutet das für mich?
Nachhaltigkeit beinhaltet das individuelle als auch das kollektive Engagement für eine ökologisch tragbare, soziale gerechte und wirtschaftlich stabile Gesellschaft. Dabei ist der Weg das Ziel, da eine perfekt nachhaltige Welt eher als Utopie verstanden werden soll, die in jeder Handlung und jeder Strategie als große Vision an oberster Stelle steht. Perfektion ist hier aber keinesfalls die Prämisse, sondern das Zusammenfinden und die Kommunikation untereinander anstatt gegeneinander.
Ich möchte lieber Begeisterung an nachhaltigen Themen wecken und die Freude an einem gesunden Planeten mit meinen Mitmenschen teilen, als mit dem erhobenen Zeigefinger und schlechtem Gewissen durchs Leben zu gehen.

Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Bewusstsein.
Viele Menschen denken, wenn man sich mit einem nachhaltigen Lebensstil auseinander setzt, muss auf Anhieb jeder Bereich und jede Entscheidung perfekt sein. Das erzeugt meiner Meinung nach zu viel Druck und damit ist das Risiko sehr hoch dass der Lebenswandel nicht lang durchgehalten wird. Ich sehe die Entwicklung zu einem nachhaltigen Lebensstil hin eher als eine große Reise mit Höhen und Tiefen. Dazu gehört viel Kommunikation, Empathie und Verständnis für sich und seine Mitmenschen. Man muss auch mal mutig sein und über seinen Schatten springen.
Hier möchte ich dir meine Reise zeigen. Sie hat nicht immer einen durchgängigen roten Faden, aber dennoch spiegelt jede Etappe einen wichtigen Punkt auf meiner Reise zu einem nachhaltigeren Bewusstsein. Aber auch ich befinde mich noch auf einer solchen Reise und bin, wie so viele Menschen in unserer Gesellschaft, noch lange nicht am Ende angelangt.

Stellvertretend für den Unverpackt e. V. war ich in Paris bei der französischen Unverpackt-Messe dabei! Was für eine tolle und lehrreiche Erfahrung.

Im Auftrag meines Arbeitgebers, dem Unverpackt e. V. war ich beim diesjährigen Kongress "Plastik in der Umwelt" dabei und habe nicht nur tolle Menschen kennengelernt, sondern auch den Messestand geplant und betreut. Zu sehen wie viele Menschen an einem gemeinsamen Strang ziehen, motiviert ungemein!

Keine zwei Tage aus dem Urlaub und schon startet ein ganz neues Kapitel meines Lebens; ich beginne nun offiziell mein Studium an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde im strategischen Nachhaltigkeitsmanagement! Leider musste ich die erste Präsenzphase vom Bett aus mitverfolgen; nach einem Jahr voller Vorsicht hat es mich nun doch mit dem Coronavirus erwischt.

Es war mal wieder Zeit für eine Pause! Ich hatte das große Privileg mir einen großen Lebenstraum zu erfüllen; ich reiste nach Island! Ein Highlight war die Wanderung in einem Gletscher. Neben der großen Faszination blieb ein bitterer Nachgeschmack. Unser Guide erzählte und zeigte uns, wie schlimm das Schmelzen der isländischen Gletscher bereits ist. In einem Land das so von der Natur dominiert wird die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren, machte mir nochmal deutlich wie wichtig meine Arbeit ist und warum Aufgeben keine Option ist.

Ufffff! Die zweite Jahreshauptversammlung des Verbandes wäre geschafft! Auch wenn es leider wieder mal aus Infektionsschutzgründen eine digitale Versammlung war, so gab es hinter den Kulissen viel zu tun. Ich bin froh dass dies nun geschafft ist und wir nicht nur mit neuen Satzungsänderungen, sondern auch mit einem teilweise neu gewählten Vorstand mit neuer Energie durchstartet können.

Was für ein Erfolg! Easy Unverpackt gibt es nun offiziell im deutschen Buchhandel zu kaufen! Ich habe mich schon lange nicht mehr so über einen Erfolg gefreut. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht?

So ein Crowdfunding ist absolut nicht so leicht wie das von außen aussieht! Aber es hat sich absolut gelohnt! Easy Unverpackt, das Buch zum unverpackten Einkauf hat es geschafft und wird Anfang nächsten Jahres vom Oekom Verlag verlegt! Whuuup whuuup!

Nachhaltige Entwicklung geht nicht alleine. Wir müssen diese Aufgabe gemeinsam angehen. Aus diesem Grund ist die Kooperation mit unserem französischen Verband, dem Réseau vrac, so wichtig. Ich durfte für den Verband nach Paris reisen und die wunderbare Chloé und ihr Team kennen lernen. Neben einem großartigen Austausch habe ich außerdem noch ein paar Tipps für unser Buch erhalten. Das Crowdfunding für unser startet in einem guten Monat.

Auch wenn ich jeden Tag fürs Klima arbeite; manchmal muss frau auch dafür streiken. Und in guter Gesellschaft kann das Nötige mit dem Angenehmen verbunden werden. Außerdem durfte ich den Reden von Luisa Neubauer und Greta Thunberg lauschen. Was für tolle Vorbilder einer gesamten Generation!

Mein erstes Cleanup am Landwehrkanal. Ich muss zugeben, es gibt wirklich schönere Beschäftigungen. Aus diesem Grund: Müll vermeiden oder in die richtige Mülltonne werfen.

Vor einem Jahr habe ich selbst noch meine Masterarbeit geschrieben, jetzt stehe ich vor den Student*innen und erzähle ihnen etwas von Nachhaltigkeit, Zukunfts- & Trendforschung und Transformation! Der anschließende Dialog über die Zukunft der Unverpackläden war unglaublich spannend und aufschlussreich.

Wer für den Verband der Unverpacktläden arbeitet, muss auch mal in einem Unverpacktladen gearbeitet haben. Aus diesem Grund bin ich nach Hamburg gereist und habe Insa Dehne in ihrem Laden Stückgut "ausgeholfen". Naja die Kunden mussten zwar ein wenig warten bis die Praktikantin die richtigen Tasten an der Kasse gefunden hat, aber der Unterhaltungswert war allenfalls vorhanden.

Nachhaltige Entwicklung wird nicht erfolgreich sein, wenn sie nicht in die Bildung der nächsten Generation verankert wird. Aus diesem Grund bin ich dem Ruf der Nachhaltigkeits AG meiner alten Schule in Echternach gefolgt und ihnen die Themen Müllvermeidung, Zero Waste und Umweltverschmutzung näher gebracht. Natürlich unter Einhaltung der strengen Regeln des Infektionsschutzes!

Was muss ich beachten, wenn ich in einem Unverpacktladen einkaufen gehe? Diese Fragen stellen sich noch sehr viele Neukund*innen von Unverpacktläden. Aus diesem Grund habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit rund um Kommunikation und Markenentwicklung innerhalb des Verbandes den digitalen Leitfaden für den unverpackten Einkauf entwickelt. Er steht allen Interessierten kostenlos auf der Verbandswebsite zur Verfügung.

Meine erste, selbstorganisierte Jahreshauptversammlung ist erfolgreich zu Ende gegangen! Ich bin so unendlich stolz und glücklich über den guten Verlauf und das positive Feedback. Es war nämlich ebenfalls die allererste digitale Jahreshauptversammlung des Verbandes!

Aus Teilzeit wird Vollzeit! Der Vorstand ist mit meiner Arbeit so zufrieden, dass ich den Verband ab sofort Vollzeit zur Verfügung stehen darf.










Der Vorteil eines kleinen Landes; man kann viel direkter Einfluss auf die politischen Entwicklungen nehmen. Im Rahmen der Erarbeitung der Zero Waste Strategie in Luxemburg, wurden die Bürger:innen vom Umweltministerium zu Workshops in den verschiedenen Teilen des Landes eingeladen. An dem Workshop in Echternach habe ich teilgenommen und die Ergebnisse unserer Gruppenarbeit allen Teilnehmenden vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Workshops wurden für den neuen Gesetzesentwurf berücksichtigt und teilweise eingebaut. Hier habe ich die Kraft und Innovation der Gemeinschaft gespürt und sie wertschätzen gelernt. Ich bin sehr stolz an der Zero Waste Strategie meines Landes mitgewirkt zu haben.

Neben Eat the World kam im Frühling 2019 ein weiterer Auftraggeber hinzu; Edamama Foods, die Nudeln aus Edamame-, Soya- und schwarze Bohnen herstellen. Nach Koro war dies meine zweite Schnittstelle mit der nachhaltigen Foodbranche.

Fern ab vom Massentourismus lernte ich ein Konzept des nachhaltigen Tourismus selbst kennen und lieben. Mein erster Schritt in die Nachhaltigkeit. An diesem Tag lernte ich das Konzept von Eat the World kennen. Um als Tourguide arbeiten zu dürfen, muss man vorher einige Touren als Gast mitgemacht haben. Es zeigte mir dass es auch anders gehen kann; wenn man offen für kreative Konzepte ist.

Meine Studienreise nach Laos war in vielerlei Hinsicht einzigartig. Ich habe sehr viel Zeit in der Natur verbracht, habe eine fremde Kultur kennen gelernt und mich fotografisch ausgetobt.
Was ich aber auch zum ersten Mal gesehen habe, war eine Bananenplantage. Die in einer Monokultur angelegte Plantage stand direkt neben einem Waldstück. Dieser drastische Kontrast hat mir die Augen geöffnet wie wir Menschen unsere Natur beeinflussen. Seit diesem Moment habe ich angefangen meinen Konsum zu überdenken.

Offizieller Release des von mir entworfenen Corporate Design für den Unverpackt. e.V.! Ein unbeschreibliches Gefühl wenn ein entworfenes Logo veröffentlicht und so begeistert angenommen wird!

Die Macht der Werbung ist weiterhin sehr stark. Auf Tagungen wie dem PR Report 2018 wird mir diese Kraft und Wirkung immer wieder bewusst. Wer gut kommunizieren will, braucht einen Plan. Wer keinen Plan hat, kommuniziert konsistent. Und das spürt die Zielgruppe.

Durch Koro habe ich den ersten Kontakt mit Nachhaltigkeit in der Praxis; und auch deren Grenzen. Die trockenen Produkte werden in Großverpackungen angeboten, was noch nicht perfekt aber ein guter Schritt in die richtige Richtung. Außerdem zeigte mir das Team von Koro wie Führung in einer flachen Hierarchie aussieht. Dies diente mir als gutes Beispiel für spätere Arbeitgeber.

selected 18 des Abschlussjahrgangs der design akademie im Sommersemester 2018.

´